Herzlich willkommen!
Sie besuchen eine private Internetseite zum Bahnbetriebswerk Adorf und den hier stationierten historischen Triebwagen der Eisenbahnnostalgie Vogtland. |
|
|
|
Ausblick 2025: |
![]() |
|
Aktuelle Meldungen
Presseinformation – Bahnhof Adorf (Vogtl) wird Station der DAMPFBAHN-ROUTE Sachsen
Zittau/Radebeul, 15.09.2025
Presseinformation
Bahnhof Adorf (Vogtl) wird Station der DAMPFBAHN-ROUTE
Sachsen
Seit dem 14. September gehört auch der Bahnhof Adorf im Vogtland zu den Stationen der DAMPFBAHN-ROUTE Sachsen. Mit der Einweihung eines Stationsschildes, das zur Historie informiert, wird auch der Bahnhof Adorf im Vogtland Teil der sachsenweiten Route. Der Bahnhof wurde bereits 1865 eingeweiht und war über viele Jahre ein wichtiger Knotenpunkt im regionalen Schienenverkehr.
Die Stationstafel wurde in Zusammenarbeit zwischen der Stadtverwaltung Adorf/Vogtl. und dem Vogtländischen Eisenbahnverein Adorf e.V. erstellt. Die Einweihung am 14. September 2025 wurde im Beisein vom Bürgermeister der Stadt Adorf Rico Schmidt sowie von Maik Pester und Heiko Schmidt als Vertretern des Vogtländischen Eisenbahnvereins Adorf e.V. und dem Projektleiter der DAMPFBAHN-ROUTE Sachsen Christian Sacher vorgenommen.
Die DAMPFBAHN-ROUTE Sachsen als Marketingnetzwerk verbindet fast 200 Partner. Dazu gehören zahlreiche Bahnerlebnisse in Sachsen ebenso wie touristische Angebote in den reizvollen sächsischen Ferienregionen. Die mehr als 80 Stationen der DAMPFBAHN-ROUTE Sachsen sind als abfahrbare Ferienstraße auf dem Straßen- und teils auch auf dem Schienenweg verbunden und bieten Anlaufpunkte, an denen sächsische Eisenbahngeschichte lebendig präsentiert wird. Keine andere Region in Deutschland und auch darüber hinaus verfügt über ein so lebendiges Kulturerbe historischer Eisenbahnen mit fünf täglich betriebenen Schmalspurbahnen, weiteren dampfbetriebenen Museumsbahnen, zahlreichen Museen, Denkmalen und erhaltenen Sachzeugen aus mehr als 185 Jahren Eisenbahngeschichte. Der Vermarktung dieser besonderen Vielfalt von touristischen Angeboten als Alleinstellungsmerkmal und Facette der Industriekultur des Freistaats hat sich die DAMPFBAHN-ROUTE Sachsen verschrieben.
Der Bahnhof Adorf im Vogtland als Station hat eine bis
ins Jahr 1865 zurückreichende Historie. Nach Einweihung als Station
der von Herlasgrün über Falkenstein und Oelsnitz nach Eger
führenden Voigtländischen Staatseisenbahn kamen 1875 die Verbindung
von Chemnitz über Aue nach Adorf und 1906 die bis 1945 bestehende
Verbindung aus Asch (Aš) über Roßbach in Böhmen (Hranice v Cechách)
hinzu. Von der Strecke zwischen Chemnitz und Adorf zweigte ab 1909
in Siebenbrunn die Verbindung nach Markneukirchen ab, die 1911 bis
Erlbach verlängert wurde. Damit gingen zeitlich zwischen 1905 und
1912 der grundlegende Umbau und die Erweiterung der Adorfer
Bahnanlagen einher. So entstanden ein neues großzügig
dimensionierten Empfangsgebäude und der Lokbahnhof, der später ein
eigenständiges Bahnbetriebswerk wurde.
Der Vogtländische Eisenbahnverein Adorf e.V. (VEA) erhält seit 30 Jahren mit großem Engagement die seit 2006 im Vereinseigentum befindlichen historischen Anlagen des Bahnbetriebswerkes und nutzt diese als Standort für seine Fahrzeugsammlung, die durch historische Fahrzeuge verschiedener Eigentümer ergänzt wird.
Kontakte:
Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft
mbH
DAMPFBAHN-ROUTE Sachsen
Am Alten Güterboden 4
01445 Radebeul
Telefon: 0351
2134440 oder 0176 64154718 (Christian Sacher)
E-Mail:
info@dampfbahn-route.de
Internet: www.dampfbahn-route.de
Facebook: www.facebook.com/dbrsachsen
Instagram: www.instagram.com/dampfbahn_route_sachsen
Vogtländischer Eisenbahnverein Adorf
e.V.
Am Kaltenbach 17
08626 Adorf
Telefon:
0151/61478108 (Herr Pester)
E-Mail:
info@bwadorf.de
Internet: www.bwadorf.de und www.bw-adorf.de
Facebook: www.facebook.com/bwadorfimvogtland
Foto der Einweihung der Tafel auf dem Adorfer
Bahnhofsvorplatz
v.l.n.r.: Heiko Schmidt (Vogtländischer Eisenbahnverein Adorf
e.V.), Rico Schmidt (Bürgermeister Stadt Adorf), Christian Sacher
(Projektleiter DAMPFBAHN-ROUTE Sachsen), Maik Pester
(Vogtländischer Eisenbahnverein Adorf e.V.)
News LOKReport vom 15.09.2025: https://www.lok-report.de/news/deutschland/museum/item/61394-bahnhof-adorf-vogtl-wird-station-der-dampfbahn-route-sachsen.html
Adorf am 14.09.2025 - Tag des offenen Denkmals
Adorf am 13.09.2025
Stadt- und Gewerbefest Adorf
auf Marktplatz mit Stand des VEA - Foto vom 13.09.2024
Am selben Tag war das hist. Bahnbetriebswerk von 14.00 Uhr bis
17.00 Uhr zum Adorfer Bw-Nachmittag geöffnet.
Seit dem 14. Juni
2025 zählt auch das historische
Bahnbetriebswerk Bw-Adorf im VOGTLAND zu den
Stationen der DAMPFBAHN-ROUTE
Sachsen. Dies wird kenntlich durch
eine Stationstafel, die
am Samstag übergeben und angebracht wurde.
Adorfer Bw-Nachmittage 2025
Termine: 12.04. | 10.05. | 12.07. | 09.08. | 13.09. | 11.10. von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr
1. Adorfer Bw-Nachmittag - Foto 22.08.2020
Das Bw Adorf ist das einzige noch intakte Bahnbetriebswerk im Vogtland/Sachsen.
![]() |
![]() |
![]() |
Der Vogtländische Eisenbahnverein Adorf e.V. erhält und betreibt seit 1995 in ehrenamtlicher Tätigkeit die Anlagen des Bw Adorf. Der Verein erhält und pflegt neben den baulichen Anlagen und vielen eigenen Fahrzeugen die 86 607 des Verkehrsmuseums Dresden.
Im Bw Adorf hat ein Lokführer seit 2005 eine Heimat für seine Triebwagenflotte gefunden. Die "Eisenbahnnostalgie Vogtland" nutzt die Anschlussbahn zum Einstellen der Fahrzeuge und als Ausgangspunkt für Sonderfahrten. Diese LVT der BR 771/772 kamen bisher zum Beispiel auf der Erzgebirgischen Aussichtsbahn von Schwarzenberg nach Annaberg-Buchholz und von 2007 bis 2013 der Wisentatalbahn zum Einsatz. Seit 2013 führt die Eisenbahnnostalgie Vogtland Sonderfahrten auf der inzwischen nicht mehr im Reiseverkehr betriebenen Strecke Adorf - Zwotental mit Triebwagen der BR 771/772 durch.
Das Bw Adorf ist mit seiner
Anschlußbahn an die
Gleise der DB AG angeschlossen.
Ein wichtiger Punkt für den Erhalt des Bw Adorf war die
Anbindung der Anschlussbahn an das ESTW Stellwerk in Falkenstein.
Die Einweisung der Betriebsleitung dazu erfolgte am 30.04.2009.
Vertragspartner im aktuellen Infrastrukturanschlussvertrag mit der DB Netz AG ist seit dem 01.05.2012 die Fa. Pester. Die nicht öffentlich betriebenen Anschlußbahn wird, nach der Betriebsordnung für Anschlussbahnen (BOA) geführt.